Discussion:
KMail/Akonadi: Ordner lassen sich nicht löschen
Klaus Becker
2016-12-19 16:25:04 UTC
Permalink
das Problem habe ich auch in unstable. Ich lösche daher Ordner händisch,
bei mir befinden sie sich in ~/.local/share/.local-mail.directory.
Welche Version hast Du?
5.2.3
Bei mir ist die Post in ~/.local/share/
akonadi_maildir_resource_0. Ich habe ein ~/.local/share/local-mail, aber das
ist leer.
Ich musste auch eine Weile suchen, um herauszufinden, wo sich die Ordner
befinden. "Locate" kann dabei eine grosse Hilfe sein, du kannst nach dem Namen
eines Ordners suchen:

# updatedb
$ locate "Name eines Ordners"

Es lässt sich in kmail auch einstellen, wo die Post gespeichert wird. Ich hab'
auch einige Zeit gebraucht, um mich darin zurechtzufinden.

Wenn ich mich recht erinnere, habe ich erst alle Ordner exportiert, dann alle
Mails gelöscht und die Ordner mit den Mails wieder importiert. Danach war
Ruhe. Ich glauabe, ich habe sogar kmail ganz neu wieder angelegt, ich hatte
natürlich auch Sicherheitskopien.

Man muss nicht unbedingt wie ich von Null wieder anfangen, ich hatte aber vom
Suchen und Testen die Nase voll.

Man kann eventuell erst unter einem anderen Benutzernamen testen, bevor man
alles umkrempelt.

Klaus
Ist für mich kein Grund, auf kmail zu verzichten.
Ja, besonders wenn man die Aussicht hat, daß die Fehler irgendwann behoben
werden. Nach dem, was ich so gelesen habe, sind sie dabei, KDE zu
konsolidieren und stabiler zu machen... nach dem KDE4-Disaster.
Tschüß
Volker
Volker Wysk
2016-12-19 16:46:49 UTC
Permalink
Post by Klaus Becker
das Problem habe ich auch in unstable. Ich lösche daher Ordner händisch,
bei mir befinden sie sich in ~/.local/share/.local-mail.directory.
Welche Version hast Du?
5.2.3
Wie ich.
Post by Klaus Becker
Bei mir ist die Post in ~/.local/share/
akonadi_maildir_resource_0. Ich habe ein ~/.local/share/local-mail, aber
das ist leer.
Ich musste auch eine Weile suchen, um herauszufinden, wo sich die Ordner
befinden. "Locate" kann dabei eine grosse Hilfe sein, du kannst nach dem
# updatedb
$ locate "Name eines Ordners"
Es lässt sich in kmail auch einstellen, wo die Post gespeichert wird. Ich
hab' auch einige Zeit gebraucht, um mich darin zurechtzufinden.
Hab's gefunden. Es ist unter Einstellungen -> KMail einrichten -> Zugänge ->
lokale Ordner -> Bearbeiten. Scheints haben wir unterschiedliche
Speicherungsorte, obwohl es sich um die gleiche Version handelt.
Post by Klaus Becker
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich erst alle Ordner exportiert, dann
alle Mails gelöscht und die Ordner mit den Mails wieder importiert. Danach
war Ruhe. Ich glauabe, ich habe sogar kmail ganz neu wieder angelegt, ich
hatte natürlich auch Sicherheitskopien.
Man muss nicht unbedingt wie ich von Null wieder anfangen, ich hatte aber
vom Suchen und Testen die Nase voll.
Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich es probieren soll, die leeren Ordner in
den "Lokalen Ordnern" aus dem Dateisystem zu löschen. Auf die Gefahr hin, daß
ich etwas kaputt mache...
Post by Klaus Becker
Man kann eventuell erst unter einem anderen Benutzernamen testen, bevor man
alles umkrempelt.
Das klingt vernünftig.


Viele Grüße
Volker
Klaus Becker
2016-12-19 16:59:36 UTC
Permalink
Post by Volker Wysk
Post by Klaus Becker
das Problem habe ich auch in unstable. Ich lösche daher Ordner händisch,
bei mir befinden sie sich in ~/.local/share/.local-mail.directory.
Welche Version hast Du?
5.2.3
Wie ich.
Post by Klaus Becker
.............
Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich es probieren soll, die leeren Ordner
in den "Lokalen Ordnern" aus dem Dateisystem zu löschen. Auf die Gefahr
hin, daß ich etwas kaputt mache...
Ich hab' das mehrfach gemacht, null Problemo. Eine Garantie übernehme ich aber
nicht...

Klaus
Post by Volker Wysk
Post by Klaus Becker
Man kann eventuell erst unter einem anderen Benutzernamen testen, bevor man
alles umkrempelt.
Das klingt vernünftig.
Viele Grüße
Volker
Volker Wysk
2016-12-19 17:15:30 UTC
Permalink
Post by Klaus Becker
Post by Volker Wysk
Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich es probieren soll, die leeren Ordner
in den "Lokalen Ordnern" aus dem Dateisystem zu löschen. Auf die Gefahr
hin, daß ich etwas kaputt mache...
Ich hab' das mehrfach gemacht, null Problemo. Eine Garantie übernehme ich
aber nicht...
Hab's mit einem Test-User probiert, und dann bei mir gemacht. Keine Probleme.
Die grundlegende Ordnerstruktur (mit Posteingang, Papierkorb usw.) wird neu
angelegt, wenn man das Post-Oberverzeichnis (bei mir ~/.local/share/
akonadi_maildir_resource_0) löscht. Ich hatte keine Nachrichten, die
übernommen werden müssen, weil ich alles in meinen IMAP-Server liegen habe.
Nur leere Ordner.

Schönen Dank an alle.

Volker

Martin Steigerwald
2016-12-19 23:10:01 UTC
Permalink
Post by Klaus Becker
Bei mir ist die Post in ~/.local/share/
akonadi_maildir_resource_0. Ich habe ein ~/.local/share/local-mail, aber
das ist leer.
Ich musste auch eine Weile suchen, um herauszufinden, wo sich die Ordner
befinden. "Locate" kann dabei eine grosse Hilfe sein, du kannst nach dem
# updatedb
$ locate "Name eines Ordners"
Das geht einfacher:

***@merkaba:~/.config> grep Path akonadi_maildir_resource_0rc
Path[$e]=$HOME/.local/share/local-mail

Oder eben für KDE SC 4 mit ~/.kde/share/config

Oder eben in Akonadiconsole Configure bei Lokale Ordner auswählen.

Oder

Ciao,
--
Martin
H.-Ste. Neumeyer
2016-12-19 17:05:17 UTC
Permalink
Meine vollste Zustimmung!
KMail, und das ganze KDE-PIM, ist in etwa so "wenig" feuergefÀhrlich wie ein Christbaum, der bist Ostern in einer zentralgeheizten Wohnung stand!

Ich hatte am Wochenende erst das zweifelhafte VergnÌgen eine durch vermutlich ein update beschÀdigte Installation (vergeblich) zu reparieren.
Bei der Neueinrichtung auf einem neuen user haben die vier notwendigen SMTP-AusgÀnge jeder eine komplett andere Fehlermeldung prÀsentiert.
FrÌher (TM) hÀtte ich in einem solchen Fall nicht lange gefackelt und die zum Ausgang bestimmten Mail einem "sendmail" zur weiteren Erledigung vorgeworfen.
Kann KMail nicht mehr. Genausowenig wie meinetwegen die Möglichkeit eine individuelle Ansicht der Mail-Header zu gestalten.

Das hat mich fast einen ganzen Nachmittag gekostet.
Am Ende hat der Probant "meinen" Standard-Mailer bekommen und die Einrichtung hat weniger als 10 Minuten gebraucht.
--
Gruß Stefan

Diese Nachricht wurde von mir auf einem YOGA Book vergewohlpopelt
Volker Wysk
2016-12-19 16:07:49 UTC
Permalink
Hallo,
meines Erachtens ist kmail nicht mehr fuer den Produktiveinsatz geeignet -
es ist nicht stabil - das war unter kde3 viel besser.
Bin letztes Jahr nach >10 Jahren schweren Herzens von kmail nach
thunderbird gewechselt - unter thunderbird kann ich meine Emails lesen/
schreiben....
Der akondi hat's meines Erachtens nur verschlimmert - schade.
Meine Gruppe und das ganze Institut sind seit Jahren komplett auf
thunderbird.
Bitte keine Emails, das kmail dies oder jenes besser kann - wenn sich ein
kde/kmail-Experte bei mir im Buero einfindet lasse ich mich gerne bekehren.
KMail ist m.E. an sich ein sehr guter Mailklient - wenn er nur nicht so
fehlerhaft wäre. Ich konnte nicht alle Nachrichten eines Postfachs aus den
Lokalen Ordnern in meinen Mailserver verschieben. Und meine alten Nachrichten,
die ich unter Gnome angesammelt hatte, konnte ich nicht importieren, weil es
nicht funktioniert hat. Beide Probleme sind mit der neuesten Version behoben.

Wenn Du schreibst, daß KMail nicht für den Produktiveinsatz geeignet ist, dann
kann ich das nachvollziehen. Wenn ich mich entscheiden müßte, welchen
Mailklient ich berufluch einsetze, dann würde ich es mir zwei mal überlegen,
bevor ich auf KMail setze.

Aber es scheint mit der letzten Aktualisierung viel besser geworden zu sein.
Mal sehen, vielleicht beheben die auch noch die restlichen Bugs.

Tschüß
V.W.
Loading...